Alle Episoden

Kristin Thielemann im Gespräch mit Julia-Sophie Kober - Musik: Ein Berufsfeld der Zukunft?!

Kristin Thielemann im Gespräch mit Julia-Sophie Kober - Musik: Ein Berufsfeld der Zukunft?!

49m 47s

Kristin Thielemann spricht darüber, wie die Welt der Musik so viel mehr als nur Bühne und Orchestergraben ist. Ihr wurde das klar, als sie begann, junge Menschen zu unterrichten. Die Freude am Musizieren zu vermitteln, ist eine Höchstleistung für sich, die ebenso viel Leidenschaft und Können verlangt, wie das Spielen auf der Bühne. In der heutigen Folge geht es auch um die Verantwortung der Musikhochschulen, ihren Fokus zu erweitern und auf die Vielfalt an musikalischen Berufen hinzuweisen und nicht nur das Ziel des Orchesters an Studierende zu suggerieren. Dort wo die Realität oft von Unsicherheiten und begrenzten Möglichkeiten geprägt ist....

Konstantia Gourzi & Johannes Schachtner: Komposition, Künstliche Intelligenz und der Kampf um kreative Freiräume.

Konstantia Gourzi & Johannes Schachtner: Komposition, Künstliche Intelligenz und der Kampf um kreative Freiräume.

51m 9s

Übergreifend für diese Folge lässt sich sagen, dass Konstantia Gourzi und Johannes Schachtner über Themen sprechen, die Komponist*innen beschäftigen. Im Gespräch mit Laura Wachter äußern sich die beiden zu ihren ganz persönlichen Ritualen im Arbeitsalltag. Weiter geht es um den Stand weiblich gelesener Personen in der Musik, insbesondere in der klassischen. Inwieweit wird die Künstliche Intelligenz zukünftige Kompositionen beeinflussen oder sogar ersetzen können? Frau Gourzi und Herr Schachtner teilen ihre Ansichten und persönlichen Meinungen zum Thema Honorare und alternative Einnahmequellen sowie zur Nachwuchsförderung. Letzteres bezieht sich auf die Diskussion zum politischen Entschluss, Kürzungen im Bereich der kreativen Unterrichtsfächer vorzunehmen.

Maria Schuppert: Was hält Musiker:innen gesund - mental & körperlich

Maria Schuppert: Was hält Musiker:innen gesund - mental & körperlich

34m 51s

Gemeinsam mit Katja Tschirwitz spricht Maria Schuppert über ihre intensive Arbeit im Bereich Musiker:innengesundheit an der Musikschule und darüber hinaus. Den Umgang damit und wie bestenfalls präventiv gearbeitet werden kann, um langfristig gesund musizieren zu können Welche Möglichkeiten stehen Musikpädagog:innen bei Spielblockaden oder Auftrittsangst zur Verfügung? Wie kann die Orchesterarbeit verbessert werden und was kann jede einzelne Person für sich selbst tun? In der aktuellen Episode wird außerdem das Musizieren im Alter und der bessere Umgang von Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen thematisiert. Wir wünschen ganz viel Spaß mit der ersten Folge!

Trailer - Staffel 3

Trailer - Staffel 3

1m 24s

Willkommen zur dritten Staffel von Auf einen Ton - Musikschaffende im Gespräch. Die aktuelle Staffel kommt mit zwei Neuheiten. Ein Gespräch mit gleich zwei spannenden Gästen in einer Folge und unser erster Live-Podcast, der im Rahmen des erstmals stattfindenden Tonkünstler Wochenendes am 13. Oktober aufgenommen wird. Kommenden Montag geht es los, mit der ersten Folge zum Thema Musiker*innengesundheit. Wir wünschen viel Spaß!

Wolfgang Lackerschmid: Wie der Jazz sich immer wieder neu erfindet

Wolfgang Lackerschmid: Wie der Jazz sich immer wieder neu erfindet

34m 28s

Wolfgang Lackerschmid ist am Tegernsee zur Welt gekommen und hat sein Herz an den Jazz verloren. Der selbsternannte Musikerfinder komponiert Kinderlieder für das Theater, hat Ende der 70er Jahre ein Album mit Chet Baker aufgenommen und kümmert sich um die Rechte von Komponist*innen (Urheberechte) und Musiker*innen (Leistungsschutzrechte).

Silke Aichhorn: Wie die Vielfältigkeit der Harfe mit Klischees aufräumt

Silke Aichhorn: Wie die Vielfältigkeit der Harfe mit Klischees aufräumt

37m 33s

In der heutigen Episode sprechen wir mit einer echten Allrounderin im Musikbusiness: Silke Aichhorn. Sie ist aktive Harfensolistin, Unternehmerin mit eigenem CD-Label/Verlag, Buchautorin, Mutter, Hospizbotschafterin und Pädagogin. Energiegeladen und kreativ setzt sie sich dafür ein, das Image der Harfe zu entstauben. Auf ihrem Weg begegnet sie interessanten Menschen und erlebt herausfordernde und wunderbare Geschichten. Die wichtigsten Learnings daraus, teilt sie mit uns in dieser Folge.

Ali Nikrang: Künstliche Intelligenz und klassische Musik - wie geht das zusammen?

Ali Nikrang: Künstliche Intelligenz und klassische Musik - wie geht das zusammen?

41m 33s

Herzlich Willkommen zur ersten Folge zu dieser zweiten Staffel von Auf einen Ton - Musikschaffende im Gespräch. Schön, dass Sie wieder bei uns sind! Künstliche Intelligenz und klassische Musik - wie geht das zusammen? Dafür haben wir uns heute einen absoluten Spezialisten eingeladen: Ali Nikrang.

Trailer - Staffel 2

Trailer - Staffel 2

2m 29s

Anfang des Jahres haben wir unseren brandneuen Podcast Auf einen Ton - Musikschaffende im Gespräch gestartet. Und es geht weiter! Wir freuen uns sehr auf die zweite Staffel, die nächsten Montag, am 10.07.23, startet. Wir werden uns mit künstlicher Intelligenz im Kunst- und Kreativbereich beschäftigen. Außerdem sprechen wir darüber was Musiker*innen gesund hält, mental und körperlich. Und natürlich reden wir mit leidenschaftlichen Künstler*innen über ihr Herzensthema, die Musik.

Barbara Metzger & Katja Tschirwitz: Elementar-Musik-Pädagog:innen als Motor für kulturelle Bildung

Barbara Metzger & Katja Tschirwitz: Elementar-Musik-Pädagog:innen als Motor für kulturelle Bildung

34m 57s

Herzlich willkommen zu einer speziellen Bonusfolge von „Auf einen Ton – Musikschaffende im Gespräch“. Heute unterhalten sich Katja Tschirwitz, Kulturjournalistin & Moderatorin und Professorin Barbara Metzger. Sie ist die stellvertretende Vorsitzende des Tonkünstlerverbandes Bayern und eine echte Vorreiterin im Bereich Elementare Musikpädagogik. Im Gespräch der beiden geht es um die wichtige Arbeit von Elementar-Musik-Pädagog*innen und um die Frage, warum können EMP-Lehrende Motor kultureller Bildung sein.

Amadeus Wiesensee: Junge Generation und Klassik

Amadeus Wiesensee: Junge Generation und Klassik

35m 47s

Heute sprechen wir mit Amadeus Wiesensee. Der Pianist ist Jahrgang 1993, durfte schon als 12jähriger mit dem Münchner Rundfunkorchester auftreten und er war der erste Artist in Residence des Bonner Beethoven-Hauses. Wie kann ich als Künstler*in das Konzertgeschehen auf ästhetische Ebene sprechen lassen und gleichzeitig als Mensch nahbar sein? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Amadeus Wiesensee im Gespräch mit der Moderatorin Laura Wachter.